LONGi Green Energy Technology Co. (im Folgenden ?LONGi“ genannt) hat seinen Finanzbericht für das erste Halbjahr 2024 ver?ffentlicht. W?hrend des Berichtszeitraums erwirtschaftete das Unternehmen Einnahmen in H?he von 5,03 Milliarden Euro* (38,529 Milliarden Yuan). Dabei betrug das Liefervolumen für Silizium-Wafer 44,44 GW (21,96 GW extern verkauft) und 31,34 GW. 2,66 GW Solarzellen wurden im Berichtszeitraum ausgeliefert. Trotz des komplexen und volatilen Marktumfelds zeigt das Unternehmen eine hohe Finanzstabilit?t und Marktanpassungsf?higkeit.
Der globale PV-Markt w?chst weiter - Schwellenl?nder werden zu Wachstumstreibern
In der ersten H?lfte des Jahres 2024 verzeichnete der globale PV-Markte erneut ein starkes Wachstum. Nach Angaben der National Energy Administration (NEA) gab es in China in der ersten Jahresh?lfte PV-Neuinstallationen mit einer Gesamtkapazit?t von 102,48 GW, was einem Anstieg von 30,68 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. 67 % aller neu errichteten Kraftwerke in China im selben Zeitraum sind Solarkraftwerke. Das unterstreicht die gro?e Bedeutung der Solarenergie und zeigt den rasanten Fortschritt der globalen Energiewende. Die NEA ist eine Energiebeh?rde in China, die der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) unterstellt ist und die gesamte Energiepolitik der Volksrepublik China koordiniert.
Chinas Modulexporte sind in der ersten Jahresh?lfte im Vergleich zum Vorjahr um fast 20 % gestiegen, wobei Europa weiterhin der gr??te Exportmarkt für chinesische Module ist. Pakistan, Indien und Saudi-Arabien sind inzwischen die zweit-, viert- bzw. fünftgr??ten Exportm?rkte für chinesische Solarmodule. W?hrend der anhaltenden Marktver?nderungen in der PV-Industrie konnte LONGi in der ersten Jahresh?lfte in der Region Asien-Pazifik eine deutliche Absatzsteigerung von über 140 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen.?
Innovation st?rkt Führungsposition: neue HBPC 2.0 Rückkontakt-Produktlinie bereits stark nachgefragt??
Kürzlich gab die China Huaneng Group, einer der fünf gr??ten staatlichen Stromerzeuger Chinas, die Einzelheiten für die Beschaffung von Photovoltaik-Modulen für das Jahr 2024 bekannt.?1 GW davon sollen?Rückkontaktmodule sein. Das zeigt, welche Bedeutung die Technologie für das Land hat. Denn es das erste Mal, dass ein staatlicher Energiekonzern eine eigene Beschaffungsstelle für BC-Module (engl. back contact modules) eingerichtet hat. Es ist auch ein Signal für eine neue Entwicklungsm?glichkeit der BC-Technologie in Gro?kraftwerken, die von der Branche mit Spannung erwartet wird.?
In der ersten Jahresh?lfte brachte LONGi das bifaziale Modul Hi-MO 9 auf den Markt, das auf der hocheffizienten HPBC 2.0 Rückkontaktzellentechnologie (Hybrid Passivated Back Contact Cell Technology) basiert. Mit einer Leistung in Massenproduktion von 660 W übertrifft es die branchenführenden TOPCon-Module um mehr als 30 W. Die Serie hat eine Moduleffizienz von 24,43%, die sich damit zur BC-Vorg?ngertechnologie enorm verbessert hat. Das Modul kann unter gleichen Bedingungen mehr Licht einfangen und umwandeln, was zu einer h?heren Stromerzeugung führt.?
Im Vergleich zu konventionellen Produkten bietet das Hi-MO 9 eine um 80 % h?here Best?ndigkeit gegen Risse. Das Modul ist repr?sentativ für einen bedeutenden technologischen Sprung nach vorn, da die neuen hoch-effizienten TaiRay-Siliziumwafer von LONGi verbaut wurden.?
Baoshen Zhong, Vorsitzender von LONGi, erkl?rte, das Unternehmen plane die Einführung der fortschrittlichen HPBC 2.0 Zelltechnologie in den Markt für private, kommerzielle und industrielle Aufdachanlagen. Im Halbjahresbericht best?tigt diese Ankündigung erneut.?
Nach Angaben des Unternehmens wird die j?hrliche Produktionskapazit?t für monokristalline Siliziumwafer von LONGi in den n?chsten drei Jahren 200 GW erreichen, wobei mehr als 80 % der Kapazit?t auf ?TaiRay“-Siliziumwafer entfallen. Die j?hrliche Produktionskapazit?t von Zellen mit Rückkontakttechnologie (BC Technology) wird 100 GW erreichen, die Produktionskapazit?t von monokristallinen Modulen 150 GW.?
Insbesondere die Rückkontakttechnologie der n?chsten Generation HPBC 2.0 und die dazugeh?rigen Produktserien werden bis 2025 eine Kapazit?t von ca. 50 GW erreichen. LONGi erwartet auf dieser Grundlage ein signifikantes Wachstum eine schnelle Erholung von der volatilen Situation auf dem globalen PV-Markt.?
RETC und PVEL erkennen weiterhin die Leistung der LONGi-Module an??
In der ersten Jahresh?lfte wurden die Module von LONGi für ihre herausragende Leistung im sechsten Jahr in Folge mit dem RETC-Preis ?Highest Achievement“ ausgezeichnet. Zudem erhielten die LONGi-Module das siebte Jahr in Folge die Auszeichnung ?Best Performance“ in den PVEL-Zuverl?ssigkeitstests.?
Diese Auszeichnungen sind eine wichtige Anerkennung für die technologischen?
Spitzenleistungen und die Produktqualit?t von LONGi. Sie zeigen auch das tief verwurzelte Engagement des Unternehmens für Innovationen in der Solartechnologie, um die globale Energiewende zu beschleunigen.?
LONGi hat au?erdem zum 18. Mal in Folge den AAA-Status im PV ModuleTech Bankability Rating erhalten und damit seine Position im globalen Finanzmarkt für Photovoltaik-Finanzierungen weiter gest?rkt.?
Baoshen Zhong, erkl?rte: ?LONGi hatte Anfang 2023 eine klare Ausrichtung und Unternehmensstrategie. Bis 2025 wird unser Unternehmen als erstes wieder auf den Wachstumspfad zurückkehren und vor der PV-Branche in eine Erholungsphase eintreten.“?
(*Der Wechselkurs basiert auf dem von der People's Bank of China am 28. Juni ver?ffentlichten Leitkurs, der bei 7,6617 RMB lag)??
Medienkontakt
Nadine Bütow
Head of European Communications (DG)